Beratung und Coaching, Internationalisierung und Wachstum
Positioniere dein Designprojekt auf einer internationalen Messe oder bei einem Award! Bewirb dich um eines unserer vier Talent-Boost-Pakete im Wert von bis zu 2.000 Euro!
Endlich sind sie zurück: Internationale Messen erfreuen sich gerade wieder großer Beliebtheit. Nach einer langen Durststrecke ist die Sehnsucht nach analogen Inspirationsquellen und physischem Austausch stark spürbar. Egal ob bei der Mailänder Möbelmesse, bei der Maison & Objet in Paris oder im Rahmen der SXSW in Texas – dein Unternehmen im Rahmen einer Messe zu präsentieren, kann sich mit der entsprechenden Vorbereitung absolut bezahlt machen.
Wir haben mit dem Sales-Experten Oliver Kronawittleithner gesprochen, der seit mehr als fünfundzwanzig Jahren im Sales-Bereich erfolgreich ist. Seine wichtigsten Tipps liest du hier.
Oliver Kronawittleithner
Warum sind Messeauftritte nach wie vor relevant?
Vorab sei gesagt: Deine Präsenz als Gründer*in ist durch Nichts zu ersetzen. Du stehst für die Story und die Glaubwürdigkeit deiner Marke und deiner Produkte. Messen können dir nicht nur beim Markteintritt helfen, sondern auch, wenn du deine Marke auf das nächste Level heben möchtest. Besonders haptische Produkte profitieren von der „Berührbarkeit“ und der emotionalen Komponente im Rahmen physischer Events. Auch die individuelle Beratung ist ein Punkt, auf den du bei Messen definitiv setzen kannst.
Tipps für deine optimale Messeteilnahme
Worauf es ankommt, damit du deine Messeteilnahme ideal für dich nutzen kannst, haben wir für dich zusammengefasst.
MIlan Design Week 2022
Vor der Messe:
Überleg dir genau, welche Messe am besten zu deinem Produkt passt.
Überprüfe dein Budget und mache eine Kostenaufstellung.
Definiere die Ziele deiner Messeteilnahme: Möchtest du neue Geschäfte abschließen, neue Kund*innen gewinnen, Kontakte sammeln, den Markt beobachten, neue Vertriebspartner*innen gewinnen? Oder einfach das Brand Image verbessern? Präsenz zeigen? Mach dir klar, was du erreichen möchtest.
Plane den Messestand und lasse ihn rechtzeitig produzieren – mache unbedingt vorher einen Probeaufbau.
Denke rechtzeitig daran, den Transport zu organisieren.
Bereite Flyer, Presseunterlagen vor, evtl. auch in Landessprache oder auf Englisch.
Kündige deinen Messeauftritt auf deiner Website und auf deinen Social Media Channels an.
Definiere deine Zielkund*innen: Wer soll auf dein Produkt aufmerksam werden (Architekt*innen, Händler*innen, Produzent*innen, Presse)?
Stelle sicher, dass du mit einem Teil deiner Zielkund*innen bereits vorab Termine vereinbart hast: Lade sie zu deinem Messestand ein!
Milan Design Week 2022
Auf der Messe
Entscheide schnell: Wer ist relevante Kundschaft, wer nicht? Nur für relevante Kundschaft solltest du längere Gesprächszeiten einplanen.
Seid immer mindestens zu zweit: Das größte Versäumnis auf einer Messe, ist jemand, der vorbeigeht, weil keine Betreuungsperson frei ist.
Dokumentiere jeden einzelnen Kundenkontakt! Bereite einen Messebogen mit den wichtigsten Punkten zur Kundin/zum Kunden vor: Wer war das (Name, Job Role), worüber haben wir gesprochen, woran war er/sie interessiert, welche nächsten Schritte sind zu tun?
Arbeite umgehend mit den Kontakten: Wenn du innerhalb von zwei bis drei Stunden nach dem Erstkontakt einen Zweitkontakt setzt (z.B. ein personalisiertes Dankesmail + Recap), ist die Chance, dass ein Verkauf zustande kommt um 70% höher!
Mach Fotos vom Stand und vom Team.
Schick eine Presseaussendung und informiere wichtige Kontakte über deine Messeteilnahme.
1 | 4
Milan 2022; Foto: Jürgen Grünwald
2 | 4
Milan 2022; Foto: Jürgen Grünwald
3 | 4
Milan 2022; Foto: Jürgen Grünwald
4 | 4
Milan 2022; Foto: Jürgen Grünwald
Nach der Messe:
Kontakte nachbearbeiten: Rufe nach der Dankesmail innerhalb von ein bis zwei Wochen bei deinen Kontakten an, um zu sehen, ob tatsächliches Interesse da ist.
Verwende die Fotos im Nachgang als Content für deine Social Media Kanäle und Website.
Nütze die Messeteilnahme auch als Aufhänger für Neukundenakquise: „Wir waren auf der Messe, wart ihr auch dort?“
Nachbesprechung und SWOT-Analyse im Team: Was lief gut, was ist optimierbar? Ist die Messe auch ein zweites Mal eine gute Option, um die Ziele zu erreichen?
Jetzt Coaching sichern
Eine Messeteilnahme ist teuer, kann deine Brand mit der richtigen Vorbereitung aber richtig nach vorne bringen. Daher unterstützen wir vier junge Talente mit einem Paket im Wert von jeweils bis zu 2.000 Euro bei einem Messeauftritt oder der Einreichung zu einem internationalen Award. Wir entlasten dort, wo Hilfe benötigt wird: Neben jeweils bis zu 2.000 Euro finanzieller Unterstützung bieten wir Coaching und individuelle Betreuung für vier ausgewählte Designtalente oder Produzierende.
Nütze deine Chance! Bewirb dich noch bis 30. Juni für dein Support-Paket.
„Creativity is just connecting things“ (Steve Jobs) Hol dir kostenlos unser exklusives Handbook zum Workshop „Creative Effectiveness“ Entdecke, wie du kreatives Potenzial entfesselst, starke Ideen generierst und deine Teamarbeit inspirierst – mit Insights von Patrik Partl (Creative Director, BROKKOLI) und der Transformations- und Kommunikationsexpertin Daniela Fuks. Dein kostenloser Download beinhaltet: Normalerweise exklusiv für unsere Members – jetzt für kurze Zeit kostenlos verfügbar! Hier kannst du das Handbook downloaden: Alle Workshop Handbooks mit der Creative Region Membership Mehr Premium-Content gefällig? Als Member der Creative Region hast du Zugriff auf alle Handbooks unserer Workshop-Reihe – ideal, wenn du wertvolle Impulse auch ohne Workshop-Teilnahme für dich und dein Team nutzen möchtest.
Die South by Southwest (SXSW) in Austin, Texas, hat sich seit ihrer Gründung 1987 von einem Musikfestival zu einer der bedeutendsten Plattformen für Innovation, Zukunftstechnologien und Kreativität entwickelt. Jährlich zieht sie Teilnehmende aus aller Welt an, die sich über die neuesten Trends in Bereichen wie Künstliche Intelligenz, Robotik, Bildung und Gesellschaft austauschen möchten. Die SXSW bietet die Möglichkeit, einen Blick in die Zukunft zu werfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern. Vom 7. bis 12. März 2025 besuchte die Creative Region erneut den innovativen Meltingpot SXSW. Mit dabei waren die Creative Region Members Elisabeth Oberndorfer (smart casual), Gerhard Abel (PLANET architects), Gregor Pichler und Philipp Baldauf (Ahoi Kapptn!) und Kevin Gusztaf (Goodstuff Visuals)! Die SXSW verlässt man mit einer schier unendlichen Fülle an Inspiration, Learnings und Trends. Hier ein kleiner Auszug aus den bleibendsten Eindrücken: Ein Blick in die Glaskugel mit dem Future Today Institute Amy Webb ist eine der bekanntesten Futuristinnen unserer Zeit. Als Gründerin und Chefin des Future Today Institute präsentierte sie auf der SXSW 2025 ihre neuesten technologischen Prognosen. Laut Amy Webb stehen wir vor der „Living Intelligence“-Ära, in der KI, Biotechnologie und Sensorik verschmelzen. KI-Systeme nutzen zunehmend mathematische Sprachen, um untereinander zu kommunizieren. Diese Sprachen ermöglichen eine dreimal schnellere Kommunikation als menschliche Sprachen, die für Maschinen oft ungenau und ineffizient sind. Fortschritte in Sensorik ermöglichen biologische Innovationen wie z.B. “sperm bots”, die Unfruchtbarkeit entgegenwirken sollen. Metamaterialien revolutionieren Architektur, während Robotik rasant voranschreitet. …
Dieser Workshop richtet sich an alle, die Markenstrategien entwickeln und erfolgreich in die Praxis umsetzen wollen – von Social Media Manager*innen über Content Creators bis hin zu Marketingexpert*innen. Lasst uns gemeinsam den Weg für Marken mit klarer Identität, gesellschaftlicher Relevanz und technologischer Exzellenz ebnen.
In diesem Workshop mit Birgit Hajek bekommst du tiefgehende Einblicke in die praktische Anwendung von KI-Tools im Content- und Social Media Marketing. Von Konzeptentwicklung und Strategie bis hin zu konkreten Redaktionsplänen, knackigen Headlines und ielgruppenorientierten Texten sowie SEO-Einsatzmöglichkeiten.
Wer sich weiterentwickeln will, kommt an Lifelong Learning nicht vorbei – denn kontinuierliches Lernen ist ein Schlüssel zu persönlichem Wachstum, beruflichem Erfolg und kreativer Entfaltung – und genau hier setzen die Handbooks für Creative Region Members an. Ob du gerade keine Zeit für einen Workshop hast oder dir spannendes Wissen dauerhaft sichern willst: Unsere exklusiven Handbooks bringen geballtes Know-how direkt auf deinen Bildschirm. Das aktuelle Handbook zeigt die Key-Learnings aus dem Workshop „Videos mit AI generieren“ mit Boris Eldagsen, wie man z.B. mit Tools wie Runway, Sora & Pika aus simplen Texten ganze Videos erzeugt. Sein Handbook erklärt anschaulich, wie KI im Videoprozess funktioniert – von der Idee bis zur Postproduktion. Ein anderes Handbook zum Workshop „Kreative Ideen methodisch entwicklen“ mit DMB. zeigt dir eine Toolbox für Ideenentwicklung: Mit Methoden wie Transform oder Dynamic Connections entstehen innovative Lösungen durch Perspektivwechsel und Branchenbrüche – ein echter Kreativboost. Die Handbooks erscheinen zu nahezu allen unseren Workshops und werden dir mit dem monatlichen Members Newsletter geschickt! Deine Vorteile als Member: HIER findest du alle Infos dazu. Und wenn du noch kein Member bist: Hol dir unser kostenloses Probe-Handbook vom Workshop „Kreative Ideen methodisch entwickeln“ Gratis Handbook downloaden
Erweitere unkompliziert dein Netzwerk! Wir inspirieren, initiieren und vernetzen Ideen, Menschen und Unternehmen. Unsere Erfahrung ist: viele gute Dinge starten bei einer Tasse Kaffee! Mit dem „UP FOR COFFEE?“ Service öffnen wir unser Netzwerk und bringen aktiv Menschen zusammen, die von einem gemeinsamen Kaffee-Termin profitieren können. Ob es Wissensaustausch, Beziehungsaufbau, oder das Etablieren deiner eigenen Expertise ist – Netzwerken ist der Schlüssel dazu. Wenn du dich also zB mit jemandem zu einem bestimmten Thema austauschen möchtest, du einfach dein Netzwerk erweitern möchtest willst, oder du Kontakte außerhalb deiner Bubble knüpfen möchtest, dann lass dich von uns matchen, wir finden den/die richtige/n Kaffee-Partner*in für dich! So funktioniert der Service: Natürlich sind unsere Möglichkeiten auch begrenzt, aber sei dir sicher, wir geben unser Bestes!
Das Erfolgsformat geht in die nächste Runde! Mit einer neuen Themenvielfalt: Am 9. Oktober 2025 geben Expert*innen inspirierende Impulse zu Möglichkeiten und Chancen für die Creative Industries. In einem einzigartigen Setting inmitten der Ausstellung des Ars Electronica Centers in Linz diskutieren wir gemeinsam auf Augenhöhe, mutig und zukunftsweisend – begleitet von einem mehrgängigen Menü in Kooperation mit Female Chefs.
Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ im Nordico Stadtmuseum Linz bietet anlässlich des 200. Geburtstages von Anton Bruckner eine erfrischende und innovative Perspektive auf den bekannten Komponisten. Das Linzer Studio und Member MOOI Design hat für das Museum ein Erlebnis geschaffen, das Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht – und zum Verweilen einlädt. Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie kreatives Design und ein durchdachtes Ausstellungskonzept abseits von der Präsentation trockener Fakten den Zugang zu historischen Persönlichkeiten transformieren können. Während einer Spezialführung gemeinsam mit Kuratorin Klaudia Kreslehner gaben Letitia Lehner und Sarah Feilmayr Einblicke in den Gestaltungsprozess. Ein Konzept, das neue Wege beschreitet und Klischees hinterfragt Die Ausstellung „It’s Me, Toni.“ wurde bewusst mit dem Ziel gestaltet, gängige Erwartungen an Anton Bruckner und bekannte Klischees zu hinterfragen. Bereits der Titel spielt auf eine unkonventionelle und intime Annäherung an: „Toni“ als Spitzname signalisiert Nähe und bricht mit dem distanzierten Bild des Komponisten. Klaudia Kreslehner, die Kuratorin der Ausstellung, betonte die anfängliche Herausforderung: „Wie macht man da etwas Neues, wie findet man aus dieser Flut von Unterlagen und Artefakten die richtige Übersetzung für ein Publikum?“ Die kreative Leitung von MOOI Design spielte dabei eine zentrale Rolle. Das Studio entwickelte eine visuelle und räumliche Erzählung, die Bruckners Leben mit modernen und interaktiven Elementen verbindet und Besucher*innen auf Augenhöhe anspricht. Und dazu einlädt, den Starkomponisten abseits aller Klischees neu kennenzulernen. Räume, die Geschichten erzählen Die Ausstellung gliedert sich in zwei …
doppelpaula sucht nicht nach der schönsten Lösung, sondern nach der richtigen! Im Team kreieren sie ganzheitlich gedachte Brandings, Orientierungssysteme und Markenerlebnisse im digitalen und realen Raum. Dabei wagen sie sich oft in neue Themenfelder – immer geleitet von einer klaren strategischen Basis, die sie mit ihren Kund*innen erarbeiten. Warum diese Basis unverzichtbar ist und wie sie diese umsetzen, erzählten uns Patricia Plasser und Katharina Buchegger in ihrem Studio in Gmunden. Mit welchen Briefings und Problemstellungen wenden sich Kund*innen an euch? Wie startet ihr mit der Zusammenarbeit? Patricia: Kund*innen kommen mit ganz unterschiedlichen Anfragen auf uns zu – von Rebranding einer Marke über die Entwicklung einer klaren Markenstrategie bis hin zur Gestaltung eines konsistenten visuellen Auftritts. Die Ziele und Bedürfnisse sind aus Sicht der Kund*innen meistens ganz klar. Nach dem ersten Briefing und Kennenlernen kommen wir oft gemeinsam drauf, dass der tatsächliche Bedarf ein anderer ist, als ursprünglich vermutet. Mit einem Kick-off Workshop klären wir mit gezielten Fragestellungen die Vision und definieren Kommunikationsmaßnahmen, Milestones usw. – dann können wir ganz klar in eine Richtung starten – strategisch und ganzheitlich. Durch eine klare Strategie wird die Gestaltung unabhängig von persönlichen Vorlieben und konzentriert sich darauf, ob sie zu den Zielen, Werten und dem Gesamtkonzept passt. Die Basis muss funktionieren! Wie reagieren Kund*innen, falls die Projekte dann umfassender werden als geplant und wie schafft ihr es, sie dafür zu gewinnen? Katharina: Wir setzen auf klare Kommunikation und einen transparenten Prozess. Wir teilen Projekte …
Bei unserem 7. Neighbours Match Making am 10.Juli 2025 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.