Mit bei der Design Week Milano: Studio HUBFOUR mit Fibonacci Lighting. Die Lampe basiert auf der Fibonacci Zahlenreihe, die Grundlage für viele Muster in der Natur ist.
Mit bei der Design Week Milano: Die Software VRASQA. Eine gute Raumakustik ist essentiell für eine angenehme Arbeitsatmosphäre. VRASQA unterstützt bei der komplexen Akustikplanung.
Tanja Linke und Elisabeth Valerie Maurer im Interview
Auch dieses Jahr fährt das Creative Region Pop-Up Mobil wieder zur Milan Design Week. Vier herausragendeInterior-Brands wurden ausgewählt, ihre Produkte im Rahmen eines der renommiertesten Designevents Europas zu präsentieren. Bevor die Tour am 7. Juni losgeht, stellen wir euch die Teilnehmer*innen vor. Mit dabei sind auch kantiq.
Tanja und Elisabeth Valerie vor der Abfahrt nach Mailand. Foto: Mario Riener
Ihre Kissen haben Kanten und sind trotzdem unglaublich geschmeidig. Tanja Linke und Elisabeth Valerie Maurer haben zusammen die Marke kantiq gegründet. Mit viel Liebe zum Detail und Können plissieren sie Stoffe in Handarbeit und entwickeln Stoffmuster für unterschiedliche Formen und Objekte.
Im Pop-Up-Mobil der Creative Region auf der Design Week in Mailand präsentieren Sie Lou SalomèYellow, ihre Kollektion plissierter Kissen. Im Interview erzählen die beiden, was ihre Produkte so besonders macht.
Elisabeth Valerie Maurer und Tanja Linke; Foto: Christof Huemer
Was ist euer Background?
Wir kommen aus zwei verschieden Richtungen im Kreativbereich und ergänzen uns perfekt. Valerie liebt und lebt das Handwerk des Plissierens und hat es perfektioniert. Sie ist Künstlerin, das macht ihren Zugang besonders. Bei kantiq verbinden wir den künstlerischen Ansatz mit dem Handwerk. Und Tanja war die erste, die das Potential im Plissee erkannte und die Vision hatte, daraus eine Marke aufzubauen. Sie ist Grafikdesignerin und hat ein Auge für das Schöne.
Was ist Lou SalomèYellow?
In Mailand präsentieren wir unsere Designlinie „Lou Salomè“, plissierte Samtkissen. Die Kissen zeigen Kanten und sind trotzdem unglaublich geschmeidig. Der gelbe Rand (Keder) eint diese Reihe und zieht trotzdem eine klare Grenze zum Plissee, fast wie ein Rahmen. Das Kissen schafft es in einer simplen Art und Weise den Kanten seinen Raum zu geben. Die glatte Rückseite ist mit unserem Logo bestickt. „Lou Salome“ Pölster gibt es mit gelbem und schwarzem Keder.
1 | 4
Lou Salomè Yellow
2 | 4
Lou Salomè Yellow
3 | 4
Lou Salomè Yellow
4 | 4
Lou Salomè Yellow
Was macht eure Kissen so besonders?
Der feine, plissierte Samtstoff, die edle Stickerei auf der Rückseite und die hochwertige Verarbeitung. Für unsere Plissee-Kissen haben wir zwei verschiedene Schablonen angefertigt. Darin gibt es kleine, feine Unterschiede und wenn der Stoff aus den Schablonen kommt, ist es immer ein magischer Moment.
Wer sind wichtige Kooperationspartner*innen?
Uns ist wichtig, dass unsere Werke richtig in Szene gesetzt werden. Deshalb arbeiten wir mit Fotograf*innen und Stylist*innen.
Wie und wo produziert ihr?
Wir haben eine Werkstatt in Linz, wo wir alle unsere Werke in Handarbeit anfertigen. Lediglich die finalen Näharbeiten lagern wir regional aus.
Welche Erwartungen habt ihr für Mailand?
Wir wollen in Mailand Aufmerksamkeit für unsere Produkte erzielen und Kontakte für Kooperationen knüpfen. Wir können die komplexesten Schablonen und schönsten Plisseefaltungen erschaffen und das alles mit einem unglaublichen Maß an Perfektion. Mailand ist die Stadt der Mode und des Designs, und Plissee war und wird immer ein Teil davon sein. Wir freuen uns unglaublich, ein Teil dieser Tour zu sein!
Im Oktober waren Niklas Wiesauer von Mindshare und Victoria Kreutzer, von der BILLA AG für den Workshop "Social Media Marketing, das begeistert" bei uns zu Besuch. In einem Gastbeitrag haben die beiden die wichtigsten Social Media Trends für 2023 zusammengefasst.
Lukas Quittan von Jung von Matt Donau verrät im Nachgang zum Workshop "Creative Strategy" drei wichtige Learnings und Tools, die deinen Arbeitsalltag leichter machen werden.
Nach diesem Treffen bist du nicht nur gefüttert mit relevantem Wissen rund um ein aktuelles Thema, sondern profitierst von den Erfahrungen und Sichtweisen der Community! Dabei geht es um qualitativ hochwertigen Austausch in kleinerer Runde in einem vertrauensvollen Ambiente anstelle von einem berieseln lassen mit Infos, die sich ohnehin verflüchtigen.
Bei unserem Neighbours Match Making am 2. Februar 2023 lernst du - geführt vom Team der Creative Region - aktiv deine Büronachbar*innen und weitere Tabakfabrik-Mieter*innen kennen.
Wir haben unser Spot-on-Schaufenster um einen weiteren Standort in der Tabakfabrik Linz erweitert. Dort stellen wir euch ab sofort spannende Tabakfabrik-Mieter*innen aus unterschiedlichen Kreativwirtschaftsbranchen vor. Bei den dazu stattfindenden Schaufenstergesprächen kannst du die Unternehmen kennenlernen, dich mit Mieter*innen der Tabakfabrik vernetzen und bei einer Tour de Büro Einblicke in die Arbeitsstätten der Tabakfabrik bekommen. Diesmal im Spotlight: Das Filmproduktions-Studio AMAGO. Wie kannst du Bewegtbild für dich nutzen? Am 26. Jänner kannst du nicht nur die Arbeitsweisen und Projekte von AMAGO kennenlernen, Philipp Langebner gibt in einem Input sein Wissen zum Thema „Bessere Kommunikation durch Bewegtbild – wo und wie setzt man Video optimal ein?“ an Zuhörer*innen weiter. Einen Vorgeschmack findest du im Interview mit Philipp. Im Anschluss: Tour de Büro Nach After-Work-Drinks und Snacks beim Schaufenster, gehts ins Film- und Produktionsstudio, das im Haus SMART verortet ist. Jetzt anmelden und Netzwerk erweitern! Du möchtest die Gelegenheit nützen, die Ansätze, Strategien und Projekte von AMAGO kennenzulernen? HIER gehts zum Gratis Ticket!
Wie können Unternehmen Innovationsräume schaffen? Diese zentrale Frage beschäftigt die heimische Wirtschaft aktuell intensiv. Was aber ist notwendig, damit solche Räume auch wirklich funktionieren und Innovation, Transformation und Zukunftsvisionen ermöglichen?
Dieses Mal sind wir im Rahmen einer Creative Coffee Break zu Gast bei Netural in der Tabakfabrik Linz. Netural setzt digitale User-Experiences für ihre Kund*innen um. Mit Peter Gollowitsch und Christina Diwold sprechen wir über Designprozesse, Agilität, Unternehmenskultur und was das alles mit Netural, mit den Kund*innen und User*innen zu tun hat.
Die Tabakfabrik Linz ist der Hotspot der Kreativindustrie in Oberösterreich: Zahlreiche Unternehmen aus dem Bereich Architektur, Technologie, Design, Start-Up, Medien oder Werbung sind im Industrie-Architekturjuwel aus den 30er Jahren angesiedelt. Um spannende Unternehmen und Projekte aus dem Areal ins Rampenlicht zu stellen, haben wir unser Linzer Innenstadt Spot On Schaufenster um einen weiteren Standort, hier in der Fabrik, erweitert. Die interaktive Lichtinstallation, die in Zusammenarbeit mit Responsive Spaces und Michael Holzer (beide aus der Tabakfabrik) entstanden ist, schafft Begegnungsraum zur Inspiration und zum Kennenlernen für Fabrikbewohner*innen und Interessierte aus Linz und OÖ. Diesmal im Spotlight: AMAGO Filmproduktion. Zum Team gehören Philipp Langebner, Armin Kobsik, Alexander Heit und Lisa Leutgöb. Wir haben Philipp zum Interview in ihrem Studio im 5. OG Haus SMART getroffen. Philipp, man kann sagen, ihr seid Urgesteine der Tabakfabrik: Für alle, die euch noch nicht kennen – was genau macht AMAGO? Philipp Langebner: AMAGO ist eine Filmproduktionsfirma. Wir decken im Bewegtbildbereich alles ab, was Unternehmen für die Digital Media Kommunikation brauchen. Unser Gebiet ist sehr breit, vom klassischen Imagefilm bis hin zu Animationsvideos, Reportagen, Erklär– und Schulungsvideos, oder auch Recruiting Videos. Oft brauchen unsere Auftraggeber ein ganzes Package an Medienprodukten und wir kümmern uns um den bestmöglichen Output in der Form, die es braucht. Das können dann auch Podcasts oder Hörbücher sein, manchmal auch Fotos. Was unterscheidet euch von anderen Filmproduktionsfirmen? Philipp Langebner: Unser technisch und kreativ gut ausgebildetes Team ist aufgrund der Größe sehr flexibel. Das …