Creative Coffee Break, Vernetzung und Sichtbarkeit
In der 22. Ausgabe der Creative Coffee Break erfahren wir von den Gründern der Online-Kochkurs-Plattform 7Hauben, wie mit Georg Essig alles begonnen hat, warum sie eine japanische Übersetzerin brauchen und wo ihre kulinarische Reise hingehen wird.
Kreativität und Regionalentwicklung, Vernetzung und Sichtbarkeit
Brot mit Wurzeln. Dafür steht die Honeder Naturbackstube. Seit mittlerweile vier Jahren betreut die Agentur Gletscher das Familienunternehmen aus dem Mühlviertel. Neben dem Branding der rund 20 Filialen und dem Fuhrpark tritt die Marke insbesondere durch „Die Krustn” in Erscheinung.
Corona hat unsere Sichtweise auf Lebensmittel nachhaltig verändert. Gut Kochen und Brotbacken war auf einmal überall en vogue. Gut für den Lebensmittelhandel, gut für das Start-up 7hauben aus Linz, das sich auf die Produktion von hochwertigen Online-Kochkursen spezialisiert hat.
Kochen ist so ein Ding. Jeder tut es, aber so richtig gut? Das ist eine andere Geschichte. Vielen fehlt die Zeit beziehungsweise die Muße, sich mit den grundlegenden Techniken auseinanderzusetzen. Und dann kam der erste Lockdown. Überall boomte plötzlich selbstgebackenes Brot. Ein Glücksfall für 7hauben, denn sie hatten schon seit 2019 mit Lutz Geißler einen ausgewiesenen Brotmeister mit großer Community auf ihrer Plattform. Sein Brotbackkurs ging schlagartig durch die Decke und die Kurs-Abos des Start-ups verkauften sich wie die warmen Semmeln. Grund dafür war auch das breite Spektrum an anderen Kochkursen von Küchenstars wie Johann Lafer und Haya Molcho. 7hauben legt den Fokus ihrer Kurse aber nicht auf Starrummel, sondern auf Edutainment, echte Kochtechniken und Tipps, die nur die Profis kennen. Lernen von den Besten als Schlüssel zum Erfolg.
1 | 4
2 | 4
3 | 4
4 | 4
Studium, Online-Poker und Kochen waren die Zutaten für die Geschäftsidee.
Auf die Frage, wie er auf die Idee kam, hochwertige Online-Kochkurse anzubieten, erzählt Johannes Sailer von seiner Studienzeit. Er wohnte damals mit einem Studienkollegen zusammen, der erst viel später Koch werden sollte, aber schon damals eine echte Leidenschaft für das Kochen entwickelt hatte. Viel Zeit, ein Faible für Genuss und Johannes zeitweilige Profikarriere als Online-Pokerspieler führten dazu, dass die beiden begannen, Studienkolleg*innen mittags zu bekochen. Inspiration dazu fanden sie vor allem auf englischsprachigen Plattformen. Auf Deutsch war das Angebot mäßig bis gar nicht vorhanden. Daraus entstand die erste Idee für 7hauben.
Manchmal muss man das Rezept ändern, um erfolgreich zu werden.
Die ursprüngliche Idee war, mit bekannten Gastronom*innen und Wirt*innen Rezeptvideos aufzunehmen, und diese durch Social-Media-Marketing und kluges Product-Placement zu finanzieren. Doch schon bald zeigte sich, dass dieses Geschäftsmodell auf lange Sicht nicht tragbar war, da man viel zu spät auf diesen Trend aufgesprungen war. Als Start-up ohne Investoren hatte 7hauben nicht den Atem, um diese Strategie lange durchzuhalten. Das Grundrezept war gut, der Fokus noch nicht richtig. Das Geschäftsmodell musste also angepasst werden. Mit dem Masterclass-Prinzip war schließlich der richtige Weg gefunden und Johannes Sailer und seine Mitgründer Markus Auzinger und Wolfgang Strimmer waren Feuer und Flamme, die Welt ein bisschen geschmackvoller zu machen. Stück für Stück arbeiteten sie sich nach oben.
Das Team von 7hauben
Corona wurde zum Booster.
Das Masterclass-Prinzip kam gut an in der Welt der gehobenen Gastronomie. Durch persönliche Überzeugungsarbeit und gute Performance holte man sich schrittweise Haubenköch*innen und Kochprofis an Bord, die überregional bekannt waren, teilweise schon eigene Bücher und eigene Marken hatten, jedoch den Online-Markt selbst nicht abdecken konnten.
Entscheidend war dabei das Jahr 2020. Dieses für viele andere Wirtschaftsbereiche schwierige Jahr sollte den Durchbruch für 7hauben bringen. Nicht nur die Brotbackkurse waren gefragter denn je, es ergaben sich auch völlig neue Partnerschaften, die bis dato undenkbar waren. Johann Laffer beispielsweise wollte online einsteigen und das so schnell wie möglich. Er erkannte die Zeichen der Zeit und die Chancen, die ihm 7hauben bot, schließlich hatte er keine eigene Plattform und auch nicht die technischen Ressourcen. Das Start-up aus Linz war auch aufgrund der guten Performance und der hohen Nutzer*innenzahlen für ihn die erste Wahl. Und er sollte nicht der letzte Starkoch sein.
Verfeinertes Rezept. Begeisterte Nutzer*innen.
Im November verfeinerten 7hauben ihr Geschäftsmodell weiter. Bis dahin konnte man Einzelkurse buchen, zu denen man ein ganzes Leben Zugang hat. Je breiter und schneller jedoch das Angebot an Einzelkursen wuchs, umso schwerer fiel den Nutzer*innen die Auswahl. Darum wurde eine Jahresmitgliedschaft eingeführt. Für eine relativ geringe Monatspauschale erhält man nun Zugang zu allen Kursen und kann sein Können mit jedem neuen Chefkoch und jeder neuen Starköchin verbessern. Das Abo-Angebot wird gut angenommen und macht mittlerweile 70–80 % des Umsatzes aus. Die Nutzerzahlen wachsen ständig und bewegen sich derzeit im 5-stelligen Bereich.
Aktuell hat man viel am Köcheln – und die Nutzer*innen machen mit.
Ali Güngörmüş „Moderne türkische Küche“ credits: 7hauben
Auf die Frage, was in Zukunft passieren wird, antwortet Johannes Sailer: „Aktuell bereiten wir einen türkischen Kochkurs mit Ali Güngörmüş vor. Und es bleibt weiter spannend. Wir arbeiten an einer eigenen App, die im Laufe des Jahres fertig werden soll, und wachsen stetig mit unserem Angebot.” Daran sind auch die Nutzer*innen beteiligt. 7hauben führt laufend Umfragen durch, um die spannenden Kochthemen aufzugreifen und auf die Wünsche ihrer Kund*innen besser eingehen zu können. Natürlich screent man auch selbst permanent die Kulinarikszene und hat den einen oder anderen Wunschkoch im Auge. Aber vieles davon steht noch in den Sternen. Und die kommen in diesem Fall nicht von Michelin. Darum gehen wir an dieser Stelle nicht zu sehr ins Detail und verweisen alle Neugierigen und Kochbegeisterten auf die Website des Linzer Start-ups 7hauben.
Internationalisierung und Wachstum, Textilien und Technologie
Wie immer im Leben kann man sich mit dem Status quo arrangieren oder eben nicht. VRESH und DAS MERCH haben einen direkten Weg gefunden, wie man Bekleidung in Europa fair und ökologisch produzieren kann.
Internationalisierung und Wachstum, Vernetzung und Sichtbarkeit
Es war der Aufreger des Sommers 2021. Linz ist Linz. Ein Tourismusfilm, der so ganz anders als alle anderen daherkam und für Furore sorgte – auch wenn die Meinungen dazu auseinandergingen.
Beratung und Coaching, Internationalisierung und Wachstum
Positioniere dein Designprojekt auf einer internationalen Messe oder bei einem Award! Bewirb dich um eines unserer vier Talent-Boost-Boost im Wert von bis zu 2.000 Euro!
Bewegen und bewegt werden - unter diesem Motto stehen die Open Studios Steyr 2022. Bei 2 Talks und 3 Walks schauen wir uns die Auswirkungen der vergangen Jahre auf die Kreativszene an.
Wenn man zwei unterschiedliche Museumstypen unter ein gemeinsames Dach bringen will, ohne dass dabei die Ausrichtung und Typologie beider Häuser verloren geht, dann ist gestalterisches Feingefühl vonnöten.
Internationale Auszeichnung für Architektur, Interior und Design. Die Teilnahmegebühren sind niedrig gehalten und sollen kleinen Studios eine Einreichung ermöglichen.
Beim Open Studios Steyr Talk am 2. Juni 2022 geht es um die Auswirkungen eines veränderten Konsumverhaltens auf das Produkt- und Verpackungsdesign. Schau vorbei!
Du willst dein Unternehmen in einem Schaufenstern der Linzer Innenstadt präsentieren? Im Juli gehört das Schaufenster Linzer Firmen mit Fokus auf Bewegtbild. Jetzt bewerben!
So vielseitig sich das entsprechende Angebot zwischen Böhmerwald, Dachstein, Sensengebirge und Ibmer Moor auch präsentiert, ist für eine gute neue Idee immer noch reichlich Platz.
Wir haben das 10-jährige Bestehen der Creative Region zum Anlass genommen, um die Potenziale und Stärken der oberösterreichischen Kreativwirtschaft in einer Publikation zusammenzutragen.
Creative Coffee Break, Vernetzung und Sichtbarkeit
formquadrat – Ein Synonym für über 25 Jahre Produktdesign aus Linz. Bei unserer neuen Coffee Break erzählen Stefan Degn und Mario Zeppetzauer wie sich Designprozesse in den letzten Jahrzehnten verändert haben.